Datenschutzbestimmungen

1. Datenschutzerklärung

abresa GmbH nimmt Ihre berechtigten Belange des Datenschutzes sehr ernst und beachtet die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) und auch ggf. die Vorschriften weiterer anwendbarer Datenschutzbestimmungen.

abresa GmbH geht mit den von Ihnen übermittelten Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Soweit Daten gleich welcher Art erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, geschieht dies immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder gemäß Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Der Schutz der Privatsphäre ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft. abresa GmbH unterstreicht mit dieser Erklärung zum Datenschutz ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre. Nachfolgend erfahren Sie, wie abresa GmbH mit personenbezogenen Daten auf dieser Webseite umgeht.

Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für diese und alle anderen Webseiten, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Unter Umständen gelten für einzelne abresa GmbH Gesellschaften andere Datenschutzbestimmungen. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen aller von Ihnen besuchten abresa GmbH Webseiten aufmerksam zu lesen.

2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

abresa GmbH
Amtsgericht Königstein, HRB 7166
Katharina-Paulus-Straße 8
65824 Schwalbach am Taunus

Tel.: +49 6196 – 969 58 0
Fax: +49 6196 – 969 58 150
E-Mail: info(at)abresa.de

3. Unseren Datenschutzbeauftragten der abresa GmbH erreichen Sie unter:

abresa GmbH

Thomas Fletschinger
Katharina-Paulus-Strasse 8
65824 Schwalbach am Taunus

E-Mail: dsb(at)abresa.de

4. Globale Datenschutzstandards

Unser Umgang mit personenbezogenen Daten wurde an globalen Prinzipien und Standards in Bezug auf die Transparenz in der Nutzung personenbezogener Daten, die Beachtung und Einräumung von Wahlrechten, Zugangsregelungen, Regeln zur Datenintegrität, zur Datensicherheit, zur Datenweitergabe und zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausgerichtet. abresa GmbH beachtet insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

5. Einwilligung
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der nachfolgend beschriebenen elektronischen Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden stets auf dieser Seite bekanntgegeben, so dass Sie immer darüber informiert sind, welche Daten abresa GmbH speichert und wie diese genutzt werden.

Wo anwendbares Datenschutzrecht dies erfordert, werden wir Sie überdies ausdrücklich um Ihre Zustimmung für die weitere Verarbeitung der auf dieser Webseite gesammelten oder von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ersuchen.

Wo anwendbares Datenschutzrecht dies erfordert, werden wir Sie überdies ausdrücklich um Ihre Zustimmung für die weitere Verarbeitung der auf dieser Webseite gesammelten oder von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ersuchen.

6. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
abresa GmbH möchte Ihre Wünsche und Interessen besser verstehen können und Ihnen einen optimalen Service bieten. Daher sammelt und nutzt abresa GmbH personenbezogene Informationen in der nachfolgend beschrieben Weise und im Einklang mit anwendbarem Datenschutzrecht.

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, erfassen wir Ihre IP-Adresse und setzen Cookies sowie andere Internettechnologien (nachfolgend als „automatisierte Werkzeuge“ und „integrierte Weblinks“ bezeichnet) ein, mit deren Hilfe sich allgemeine Informationen über die Besucher unserer Internetseite und deren Interessen gewinnen lassen. Nachstehend erläutern wir, welche Technologien eingesetzt und welche Art von Informationen damit gesammelt werden.

Zudem erfassen und verarbeiten wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, beispielsweise wenn Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, Newsletter abonnieren, an Onlineumfragen teilnehmen, Diskussionsgruppen oder Diskussionsforen beitreten oder Einkäufe tätigen.

7. Welche Daten sammeln wir und warum?
Mit Hilfe der gesammelten Daten möchte abresa GmbH Ihnen eine gleichbleibende persönliche Betreuung bieten. abresa GmbH verwendet Ihre Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung beschrieben. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert.

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

Insbesondere können wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

• um unsere Beziehung mit Ihnen zu pflegen, z. B. über unsere Datenbanken, in welchen wir Daten über Sie aus unseren verschiedenen Quellen zusammenführen, um eine Übersicht über die Zusammenarbeit zu bekommen; zudem wollen wir so unser Verständnis Ihrer Präferenzen und unsere Kommunikation mit Ihnen verbessern und individualisieren;

• zur Auftragsbearbeitung und Lieferung bestellter Dienstleistungen und Produkte.

• um Aufgaben zur Vorbereitung oder Erfüllung von Verträgen durchzuführen;

• um den Nachweis über geschäftliche Transaktionen zu führen;

• um Sie mit geeigneten und aktuellen Informationen sowie unsere Produkte und Dienstleistungen zu versorgen;

• um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, indem wir unser Angebot an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen;

• um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen effiziente Unterstützung zu bieten;

•um Sie zu von uns gesponserten oder von uns genutzten Veranstaltungen einzuladen (z.B. Vorträge, Konferenzen);

• um Ihnen Zugang zu unseren spezifizierten IT-Systemen zu gewähren, damit Sie bestimmte Dienstleistungen von abresa GmbH nutzen können;

• zur Verwaltung unserer IT-Ressourcen, einschließlich Infrastrukturmanagement und Geschäftskontinuität;

• zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens und zur Sicherstellung der Compliance und Berichterstattung (z. B. Einhaltung unserer Richtlinien und lokaler gesetzlicher Bestimmungen, Steuern und Abzüge, Einhaltung der intern festgelegten Zuwendungsobergrenzen, Verwaltung angeblicher Fälle von Fehlverhalten oder Betrug, Durchführung von Prüfungen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten);

• für Archivierung und Protokollierung;

•zur Bearbeitung von Stellenanfragen

• für Fakturierung und Rechnungslegung sowie

andere Zwecke, die gesetzlich und behördlich vorgeschrieben sind

in bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet Daten an eine anfragende staatliche Stelle (Einrichtung oder Behörde) zu übermitteln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO bzw. § 24 Abs. 2 Nr. 1 BDSG.

in einigen Fällen benötigen Geschäftspartner persönliche Daten unserer Kunden. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen der Auftragserfüllung (z.B. bei Reklamationen). Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. Abresa GmbH bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der jeweilige Geschäftspartner arbeitet gemäß unseren Weisungen, was abresa GmbH durch strenge vertragliche Regelungen sicherstellt.

Zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zur Erfassung, Dokumentation und Meldung an zuständige Behörden.

8. IP-Adressen
IP-Adressen werden zur Analyse von Funktionsstörungen und für die Verwaltung der Webseite verwendet. Ferner verwenden wir IP-Adressen und gegebenenfalls andere Informationen, die Sie uns auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt haben, um zu erfahren, welche Seiten aus unserem Angebot aufgerufen werden und welche Themen unsere Besucher interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um Ihnen ein optimiertes Informationsangebot zu unseren Produkten und Dienstleistungen bieten zu können. abresa GmbH erfasst solche Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form und wird sie nicht ohne Einverständnis eines registrierten Nutzers mit dessen Profil verknüpfen.

abresa GmbH erfasst nur Daten in Verbindung mit Ihrem Besuch auf der abresa GmbH -Webseite. Wir erfassen keine persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Besuche auf den Webseiten anderer Unternehmen oder Organisationen, die nicht zu abresa GmbH gehören.

9. Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

• Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

• Ihre IP-Adresse

• Informationen über Ihren Browser

• Informationen über Ihr Endgerät

• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

10. Cookies
a) Wir setzen auf unserer Webseite bzw. unseren Webseiten Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablets, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseiten bereits besucht haben. Diese werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

b) Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

c) Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

d) Die Cookies verarbeiten Daten und sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.

e) Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

11. E-Mail-Adressen
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse überlassen bzw. über das Kontaktformular angeben, werden wir mit Ihnen auch per E-Mail in Kontakt treten. Wir verwenden Ihre E-Mailadressen ausschließlich dafür, Ihnen abresa-Informationen zukommen zu lassen.  Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte weitergeben. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, keine E-Mails mehr von abresa GmbH zu erhalten.

12. Bestellungen und Anmeldung für Veranstaltungen
Unsere Internetseite enthält Bestellformulare, die Sie ausfüllen können, um Informationen, Produkte und Services anzufordern.

13. Einsatz externer Dienstleister
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Artikels 28 der DSGVO genügen.

14. Weitergabe von Daten, Übermittlung an Drittland

Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie

d) diese gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder für vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Veranlassung erforderlich ist.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt und es erfolgt auch keine automatisierte Entscheidungsfindung, soweit nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung nicht etwas anderes vorgesehen ist.

Bei Bedarf werden Informationen von abresa GmbH auch an Geschäftspartner, Dienstleister, Dritte oder Subunternehmen weitergegeben. Das kann erforderlich sein, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung oder Transaktion zu erbringen, wie zum Beispiel Bestellabwicklungen, zu Zwecken des Kundenservice (Nutzung der Software Office 365 ) oder um Sie über Services oder Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Ihre persönlichen Daten werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung zu Marketingzwecken weitergegeben, veräußert oder sonst Dritten zur Verfügung gestellt.

abresa GmbH kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.

Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe persönlicher Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. Abresa GmbH wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben.

In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns die Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen und Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen von abresa GmbH vor.

15. Verwendung von Sozialen Medien: Videos

15.1. Verwendung von Youtube Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellt „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

16. Analysetools

Die abresa GmbH setzt derzeit keine Analyse Tools ein.

17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Xing

Unsere Internetseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

18. Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn

Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“), integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“ („Empfehlen“) auf dieser Webseite (nachfolgend zusammenfassend „LinkedIn-Plugins“ genannt). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden über die LinkedIn-Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

19. Datenschutzerklärung für die Nutzung Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einem Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

Weitere Informationen hierzu finde Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

20. Datenschutzhinweise für die Nutzung von MS Office 365 Produkten

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Office365-Produkten informieren.

21. Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Umfragen sowie Abfragen bei unseren Auftraggebern, Kooperationspartnern, Dienstleistern, Lieferanten, Kunden und Teilnehmenden durchzuführen.

22. Angaben zur Verantwortlichen Stelle

Bei der Nutzung der Office365 Anwendungen werden personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

durch uns bei der gemeinsamen Nutzung der Office365-Produkte informiert. Verantwortliche Stelle ist insoweit:

abresa GmbH
Katharina-Paulus-Straße 8,

65824 Schwalbach am Taunus

Tel.: +49 6196 – 969 58 0
Fax: +49 6196 – 969 58 22
E-Mail: info@abresa.de

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen diesen wie folgt:

Thomas Fletschinger
abresa GmbH 

E-Mail: dsb@abresa.de

23. Weitere Verantwortliche:

Wir nutzen die Software Office365 der Firma Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft“). Diese wird als Cloud-Anwendung betrieben. Teilweise muss für die Nutzung der einzelnen Bestandteile ein Nutzerkonto erstellt werden. Soweit dieses Nutzerkonto nicht durch uns angelegt worden ist und Ihnen zur Verfügung gestellt wurde, ist Microsoft verantwortliche Stelle oder diejenige Stelle, die Ihnen die Zugangsdaten zur Verfügung gestellt hat.

Zudem behält sich Microsoft vor, Nutzerdaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. In diesem Rahmen ist Microsoft eigenverantwortliche Stelle. Auf die Verwendung Ihrer Nutzungsdaten durch Microsoft haben wir nur eingeschränkte Einflussnahmemöglichkeiten. Wir ergreifen alle möglichen Maßnahmen, um die Weiterleitung Ihrer Nutzungsdaten an Microsoft weitestgehend zu minimieren, können dies allerdings nicht vollständig verhindern. Details und Kontaktmöglichkeiten, insbesondere auch zu Ihren Rechten gegenüber Microsoft finden Sie unter nachfolgenden Links, falls Sie Fragen zu diesem Teilkomplex haben:

Allgemein:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Microsoft Teams:

https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

Wir haben mit dem Anbieter Microsoft Datenschutzvereinbarungen abgeschlossen, um ein Mindestmaß an Datenschutz zu garantieren. Dafür haben wir vereinbart, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft grundsätzlich auf Servern in der EU erfolgt.

Für manche Dienste erfolgt dennoch eine Übermittlung in die USA und eventuell weiteren Drittländern, aus dem Blickwinkel der EU im Hinblick auf Datenschutz unsicheren Drittländern. Um auch im Drittland ein adäquates Datenschutz-Niveau

vergleichbar mit dem innerhalb der Europäischen Union herzustellen, wurden mit Microsoft ein DPA (Data Processing Agreement) und auch die sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Beachten Sie bitte, dass wir auf die Verarbeitungen Ihrer Nutzungsdaten durch Microsoft nur bedingt Einfluss haben. In dem Umfang, in dem Microsoft personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.

24. Datenverarbeitungen

…zur technischen Auslieferung der Dienste:

Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie eine der Office365-Anwendungen aufrufen:

  • IP-Adresse, technische Informationen zur Auslieferung einer korrekten Webseite
  • für die Authentifizierung, den Lizenzgebrauch, die Protokollierung und zur Missbrauchserkennung erforderliche Daten
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
  • Art des Zugriffs

…zur Aufklärung und Verfolgung von Rechtsverstößen:

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der Office365-Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.

Die Verarbeitung dieser Informationen dient unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bereitstellung und Absicherung der genutzten Dienste sowie zur Rechtsverfolgung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

… bei der Nutzung von MS Forms für Umfragen

Das Tool MS Forms nutzen wir, um Umfragen durchzuführen. Ihre Teilnahme ist dabei immer freiwillig.

Sind Sie Kunde, werden Ihre Angaben dazu genutzt, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Als Mitarbeitender nutzen wir solche Umfragen, um Ihre Arbeitsbedingungen  zu verbessern.

Grundsätzlich sind unsere Umfragen so eingestellt, dass keine Klarnamen oder Nutzernamen zu den Angaben in den Umfragen hinzu gespeichert werden. Sicherheitshalber können Sie sich vor Aufruf von Forms von möglicherweise eingeloggten Office365-Diensten (z.B. Teams) ausloggen, um dies gänzlich auszuschließen.

Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsaspekten immer erfasst, diese wird allerdings nicht mit Ihren Angaben in den Umfragen zusammengeführt. Das bedeutet, Ihre Angaben bleiben jederzeit anonym.

Achten Sie bitte selbst darauf, auch in Freitext-Feldern keine Informationen preiszugeben, die möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Teilnahme, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO

…bei der Nutzung von MS Forms für Organisatorisches

Wir nutzen das Tool MS Forms auch für die Abfrage von bestimmten organisatorischen Informationen wie Betreuungszeiten, gewünschte Abholzeiten, Essenswünschen, Terminabsprachen und ähnlichen Informationen. Wir nutzen diese Informationen zu den dafür vorgesehenen Zwecken. Hierzu sind Angaben zu Ihrer Person erforderlich:

  • Name
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind erforderlich, um Ihren speziellen Bedarf zu erfüllen. Ihre Angaben werden gelöscht, sobald Sie für die Organisation nicht mehr erforderlich sind

Rechtsgrundlage ist Ihr Betreuungsvertrag, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Soweit besondere Kategorien wie Gesundheitsdaten betroffen sind, sind wir auf Ihre Einwilligung angewiesen. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

… bei der Nutzung von MS Forms für Übungen und Quizze

Das Tool Forms können wir auch dafür einsetzen, um Übungen für Sie als Teilnehmenden bereitzustellen und Quizze durchzuführen. Wir können diese Funktionen auch dafür nutzen, um einen Wissensstand bei Ihnen zu überprüfen. Aus diesem Grund erfassen wir dazu auch folgende Informationen:

  • Ihren Namen, ggf. Ihre Nutzerdaten
  • der Kurs, an dem Sie teilnehmen.

Wir benötigen solche Informationen, um die Ausbildungsmaßnahme mit Ihnen durchzuführen. Rechtsgrundlage ist dementsprechend unser Vertrag über die Ausbildungsmaßnahme, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

…bei der Nutzung von MS Teams

Das Tool MS Teams nutzen wir als Austauschplattform für vielfältige Kommunikationen, unter anderem

  • zur Durchführung von Schulungsmaßnahmen/ Online-Seminare
  • für virtuelle Einzelbesprechungen
  • für Gruppenbesprechungen

Teilweise ist die Teilnahme ohne Anmeldedaten möglich, teilweise müssen Sie sich für die Teilnahme an solchen Besprechungen mit Ihren Zugangsdaten anmelden.

Folgende Daten werden dabei erfasst, die im Regelfall auch den übrigen Teilnehmern angezeigt werden können:

  • Ihr Benutzername (Zugangsdaten zu den Office365-Anwendungen)
  • im Mindesten Ihr selbst eingetragener Anzeigename
  • eine Einwahlnummer, die Sie bei der telefonischen Einwahl in eine Besprechung verwenden
  • möglicherweise weitere Identifikationsmerkmale:

Informationen zu Ihrer Person, die Sie als Nutzer innerhalb von Office365 hinterlegt haben, insbesondere nachfolgende Stammdaten:

Name, Vorname, Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mailadresse, Faxnummer, sofern von Ihnen oder der Organisation, von der Sie die Zugangsdaten erhalten haben, eingetragen wurde.

  • weitere freiwillige Daten (wie z. B. ein von Ihnen hinterlegtes Profilbild)
  • Kommunikationsinhalte (Text, Audio, Video)
  • soweit eine Aufzeichnung von Audio- oder Videoinhalten erfolgt, werden Sie darauf gesondert hingewiesen.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Videokonferenz-Applikation abschalten bzw. stummstellen.

Weitere technische Nutzungsdaten werden dabei erfasst:

  • Daten im Rahmen der sog. Multifaktor-Authentifizierung, die Sie selbst in Ihrem Microsoft Account hinterlegt haben (z. B. optional die (private) Handynummer)
  • Angabe zu den Daten/Dateien/Dokumenten, auf die zugegriffen wurde
  • sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung, wie das Anlegen, Ändern, Löschen eines Dokuments, Einrichten eines Teams (und von Kanälen in Teams), das Anfertigen von Notizen im Notizbuch, Start eines Chats, Antworten im Chat

Soweit die Besprechungen im Rahmen einer vertraglichen Beziehung zwischen uns stattfinden, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

25. Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Office365-Produkten verarbeitet werden, werden außer in den oben beschriebenen Fällen grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

26. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Ihre Daten werden zumindest zum Teil auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet, und zwar in den USA und weiteren Drittländern. Das angemessene Schutzniveau ergibt sich durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs. 2 lit. c oder d DSGVO.

27. Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Aufbewahrungspflichten zu erfüllen oder Rechtsansprüche durchsetzen oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Wenn Sie bei Office365 als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Ihre Nutzungsdaten (Login-Daten und IP-Adressen, weitere Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, u.ä.) ggf. bis zu 90 Tagen beim Anbieter gespeichert werden.

Sofern wir Ihre Daten in Datensicherungen speichern, werden diese regelmäßig und betrieblich angemessen überschrieben.

28. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, in diesem Falle im Bundesland Hessen.

Links auf andere Webseite
Unsere Webseite enthält möglicherweise Links auf die Webseiten von Drittanbietern. abresa GmbH ist nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt von Webseiten, welche nicht in die Zuständigkeit der abresa GmbH fällt.

Datenhaltung
abresa GmbH hält persönliche Daten nur so lange vor, wie es der Zweck oder die rechtlichen Bestimmungen erfordern, für die sie erhoben wurden.

Information zur Datenverarbeitung zum Bewerbungsprozess gemäß Art. 13 DSGVO

Ihre übermittelten Bewerberdaten werden bis zum Ende des Bewerbungsprozesses elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung


Wenn Sie mit uns im Rahmen Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Informationen, die wir für den Bewerbungsprozess benötigen

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Korrespondenz mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Bewerbung und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.

Zugriff auf die Daten
Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Im Rahmen einer konkreten Bewerbung haben ausschließlich Personen, welche mit der Besetzung dieser Stelle zu tun haben, Einblick in die von Ihnen bekannt gegebenen Daten.

Löschung der Daten
Wir speichern und nutzen Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Geht Ihnen eine Absage zu Ihrer Bewerbung zu, ist damit das Bewerbungsverfahren abgeschlossen.

Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, da eine weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, oder Sie haben in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

a) nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, wie das über das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung  und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

b) nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

c) nach Art. 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

d) nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

e) nach Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

f) nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

g) nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz der abresa GmbH ist:

Hessen Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Anschrift:Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Telefon:0611 14080
Telefax:0611 1408 – 900
E-Mail:poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet:http://www.datenschutz.hessen.de

Für die Geltendmachung der vorgenannten Rechte sowie für Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Verantwortlichen wenden oder eine entsprechende E-Mail an dsb(at)abresa.de

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dsb(at)abresa.de

Datensicherheit
a) Wir verwenden innerhalb des Websitebesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

b) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen sind entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir, falls nötig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

Stand 01.05.2025