Erfolg ist das Ergebnis
aus Kompetenz, Qualität und Vertrauen.

Kundeninfos

Mit unserer Produktreihe abresa Kundeninfo bieten wir Ihnen einen umfassenden und vor allem verständlichen Einstieg in verschiedene Themengebiete der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie aktuelle Informationen zu Neuerungen in SAP HXM. Durch die abresa Kundeninfos bleiben Sie stets auf dem Laufenden, ohne Sich mühsam mit anstrengender Fachliteratur beschäftigen zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den entsprechenden Produktseiten.

Unsere Kundeninformation für die Pfändung und Privatinsolvenz wurde grundlegend überarbeitet.

Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei Herrn Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner für die Unterstützung und Genehmigung, rechtliche und fachliche Inhalte aus den Unterlagen seines Seminars „Lohnpfändungen und -abtretungen richtig bearbeiten“ in dieser Kundeninformation zu nutzen. Eventuelle Fehler in den rechtlichen und fachlichen Aussagen in dieser Kundeninformation haben ihre Ursache in der fehlerhaften Übertragung in die Kundeninfo und gehen allein auf unser Konto.

Neu eingefügt wurden Verbindungen von den Pfändungs-Formularen zu Infotyp-Inhalten. Außerdem wurden viele neue Fälle im System nachgestellt und so deren Abwicklung am konkreten Beispiel erklärt.

Auch wenn sich die Kundeninfo weiterhin an Fachbereiche wendet, wurde ein Abschnitt eingefügt, in dem Hinweise zur Systemeinrichtung für Systembetreuer gegeben werden.

Hier können Sie einen Ausschnitt einsehen. Haben Sie Interesse an der vollständigen Kundeninfo, können Sie diese in folgenden Varianten beziehen:

Komplett-Paket: Dieses beinhaltet den einmaligen Bezug unserer Kundeninfo Pfändung/Privatinsolvenz (pdf-Format). Wir bieten Ihnen ferner den Umfang von 2 Stunden Beratung für Spezialfälle (Systemzugang via CSS/ OSS) über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn an.

Grund-Paket: Dieses beinhaltet den einmaligen Bezug unserer Kundeninfo Pfändung/Privatinsolvenz (pdf-Format). Beratungsanfragen können separat erfolgen und werden per per monatlicher Rechnung bewertet.

Detaillierte Preisinformationen entnehmen Sie bitte dem Bestellformular.

Gerne können Sie in Zusammenhang mit der Kundeninfo auch ergänzende Schulungen zur Kundeninfo Pfändung/Privatinsolvenz bei uns buchen.

Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Die Übergangsfrist der DSGVO ist knapp 1 Jahr vorüber. Seit dem 25.05.18 hat die Datenschutzgrundverordnung für viel Wirbel gesorgt. Viele Kunden waren und sind damit beschäftigt, die internen Prozesse an die DSGVO auszurichten oder diese zu hinterfragen. Wir möchten in diesem Rahmen noch einmal daran erinnern, dass wir Sie unterstützen können, wenn es um die DSGVO-Konformität Ihrer SAP HXM-Systeme geht.

Das Thema hat an Aktualität nicht verloren. Die Bayrische Landesdatenschutzbehörde hat erst Ende 2018 Datenschutzprüfungen angekündigt. Es ist davon auszugehen, dass weitere Länder folgen.

Wir bieten Ihnen hierzu zwei Beratungspakete, die Sie auf dem Weg begleiten und das nötige Know-how zur Umsetzung vermitteln. Mit unserer ILM-Kundendokumentation vermitteln wir Ihnen detailliert, welche Möglichkeiten das SAP ILM zur Umsetzung der DSGVO bietet. Alternativ erarbeiten wir dies in einem 3-tägigen Workshop, damit Sie in die Lage versetzt werden, die Anforderungen umzusetzen.

Unter folgendem Link erhalten Sie eine erste Leseprobe unserer Kundendokumentation.

Leseprobe

Bei Fragen zu unseren Angeboten und rund um das Thema Datenvernichtung mit SAP ILM im HXM, wenden Sie sich bitte an unsere AM-Leiterin Anke Schönwald.

Die abresa Kundeninfo ELStAM im laufenden Betrieb richtet sich gezielt an Personalabrechnungs-Fachbereiche. Für die Darstellung technischer Zusammenhänge, die vom Systemberater umzusetzen sind, gibt es ein eigenes Kapitel, das jedoch nicht den Schwerpunkt dieser Informationsschrift darstellt.

Bitte lassen Sie sich nicht von der Fülle an Informationen abschrecken. Es wurden bewusst Redundanzen eingefügt, um die Auffindbarkeit der Information aus verschiedenen Kontexten heraus zu verbessern. Die Kundeninformation ist vor allem als Nachschlagewerk für Sonderfälle in der Arbeit mit ELStAM gedacht.

  • Kapitel 2 stellt grundlegende Abläufe im ELStAM Verfahren dar.
  • Kapitel 3 geht das Thema ELStAM aus Sicht der Geschäftsvorfälle der Personalabteilung an.
  • Kapitel 4 zeigt Lösungen und Erklärungen für Fehlersituationen auf.
  • Kapitel 5 vermittelt fallorientiert Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Kapitel 6 enthält weiterführende technische Erläuterungen für Systemberater.

Anmerkung: Viele Aussagen wurden aus Informationsschriften des Finanzamts sowie aus SAP- Hinweisen, -Folien und -Dokumentationen und -Hilfetexten zusammengestellt. Gelegentlich wurden Originaltexte dem umgebenden Textfluss angepasst und die Quelle nur angegeben, wo es praktikabel schien. Technische Formulierungen wurden meist so verändert, dass sie für die Zielgruppe verständlicher sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass angesichts der Fülle des Materials etliche Aussagen ungeprüft übernommen werden mussten. Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass die Kundeninfo in Zukunft Überarbeitungen erfahren kann. In diesem Fall wird ein Update in einer neuen Verion erfolgen. Insbesondere ändert sich mit ELStAM-Releases und SAP Hinweisen das Systemverhalten, so dass hier angegebene Vorgehensweisen ggf. nicht mehr funktionieren.

Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, müssen jedoch ohne Gewähr bleiben. Diese Informationsschrift ersetzt nicht die individuelle juristische Beratung.

Um einen ersten Eindruck gewinnen zu können, finden Sie hier einen Auszug der Kundeninfo. Die vollständige Kundeninfo bieten wir zu folgenden Konditionen an:

Komplett-Paket: Dieses beinhaltet die aktuelle Basisversion der „Kundeninfo ELStAM im laufenden Betrieb“ (pdf-Format). Sie erhalten weiterhin alle Updates, die unsererseits nach Erfordernis erstellt werden, und zusammengefasste Informationen zu aktuellen von uns gesichteten ELStAM SAP Hinweisen über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn. Wir bieten Ihnen ferner den Umfang von 5 Stunden Beratung für Spezialfälle (Systemzugang via CSS/ OSS) über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn an.
Grund-Paket: Dieses beinhaltet die aktuelle Basisversion der „Kundeninfo ELStAM im laufenden Betrieb“ (pdf-Format). Aktuelle Updates können Sie bei Bedarf zu einem Preis von 90€ über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn nachzukaufen. Beratungsanfragen können separat erfolgen und würden per monatlicher Rechnung bewertet.

Für detaillierte Preisinformationen und zur Bestellung benutzen Sie bitte unser Bestellformular. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Kunden des Application Management erhalten monatlich – in der Folge der jeweilig von SAP freigegebenen Support-Packages – unsere Kundeninfo SAP HXM Hinweise und Patches. Über diese liefern wir Ihnen stets eine Übersicht über die aktuellen Neuigkeiten und Informationen zu SAP HXM Hinweisen und Patches – im Bedarfsfall auch unmittelbar und außer der Reihe. Zudem erhalten Sie eine monatliche Zusammenfassung aller wichtigen Hinweise inklusive einer Beschreibung was bei welchem Hinweis beachtet werden muss. Für diejenigen unserer Kunden, die das Leistungspaket „Gesetzliche Wartung“ gebucht haben, fallen für diesen Service keine weiteren Kosten an. Für alle anderen Interessenten bieten wir folgende Pakete an:

Komplett-Paket:
Beinhaltet unsere monatliche abresa SAP HXM Kundeninfo Hinweise und Pataches (pdf-Format). Enthalten sind Information über SAP HXM relevante Updates, die unsererseits nach Erfordernis erstellt werden, über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn. Wir bieten Ihnen ferner den Umfang von 5 Stunden Beratung für Spezialfälle (Systemzugang via CSS/ OSS) über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn an.

 

Grund-Paket:
Beinhaltet unsere monatliche abresa SAP HXM Kundeninfo Hinweise und Pataches (pdf-Format). Enthalten sind Information über SAP HXM relevante Updates, die unsererseits nach Erfordernis erstellt werden, über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn. Beratungsanfragen können separat erfolgen und würden per monatlicher Rechnung folgend bewertet werden.

Für detaillierte Preisinformationen und zur Bestellung benutzen Sie bitte unser Bestellformular. Vorab können Sie Beispiele aus der Vergangenheit unter Downloads einsehen. Wenn Sie weiteres Interesse haben, können Sie hier Ihre Daten angeben, wir werden Ihnen Unternehmen dann die Kundeninfo für zwei Monate “zum Test” und ohne weitere Verpflichtung Ihrerseits zusenden.

Unsere Kundeninfo EEL beschäftigt sich im Wesentlichen mit den folgenden Themen:

  • EEL-Meldungen Ausgang
    • Meldegründe und Abwesenheiten
    • Lokalisierung der EEL-Ausgangsmeldungen im Menü
    • Meldungen erstellen
      • Reportaufruf
      • Lesen des Protokolls
      • Lesen des Protokolls Butto/Nettobeträge
    • Meldungen anzeigen
      • Reportaufruf
      • Arbeit mit der Liste
    • Meldungen bearbeiten
      • Reportaufruf zur Bearbeitung von Meldungen mit Handlungsbedarf
      • Reportaufruf für die Meldungen einer PN
      • Lesen der Meldungsliste
      • Zurückhalten von Meldungen
      • Versand einer Meldung erzwingen
      • Eine beantwortete Vorerkrankungsanfrage erneut senden
    • Meldedatei erstellen
      • Reportaufruf
    • Versand der EEL-Meldungen
  • EEL-Meldungen Eingang
    • Lokalisierung der EEL-Eingangsmeldungen im Menü
    • Eingangsmeldungen abholen
      • Reportaufruf
      • Protokoll, wenn keine Daten zur Abholung bereitstehen
      • Protokoll einer erfolgreichen Abholung
    • Eingangsmeldungen zuordnen
      • Reportaufruf
      • Zweck
    • Nicht zugeordnete Eingangsmeldungen bearbeiten
      • Reportaufruf
      • Zweck
    • Eingangsmeldungen bearbeiten / anzeigen
      • Reportaufruf
      • Funktionsumfang bei Eingangsmeldungen bearbeiten
    • Eingangsmeldungen verarbeiten (Abgleich Infotypen)
      • Reportaufruf
  • Pflege des Infotypen 0651
    • Subtyp 1: Krankengeld
      • Reiter Allgemeines
      • Reiter Arbeitsunfal
    • Subtyp 2: Krankengeld Kind
      • Reiter Allgemeines I
      • Reiter Allgemeines II
      • Reiter Arbeitszeit
      • Reiter Freistellung/Unfall
    • Subtyp 3: Mutterschaftsgeld
      • Reiter Beschäftigungsverhältnis
      • Reiter Arbeitsentgelt
    • Subtyp 5: Übergangsgeld f. Leistungen zur Teilhabe
  • Vorgehen zum Nachvollziehen und Anpassen von Werten bzw. Meldeverläufen
    • Die Daten sind erfasst, die Abrechnung ist erstellt
    • Die Meldung ist bereits erstellt, aber noch nicht in eine
    • Datei geschrieben worden
    • Die Datei ist erstellt
    • Unterdrücken von Meldungen vor allem beim Start in das EEL-Verfahren
    • Probleme bei Versand und Empfang in einem Jobablauf erkennen
  • Fehlersituationen
    • Bei der Erstellung der Meldungen
      • Fehler DBFR234
      • Fehler DBAE112
    • Rückmeldungen
      • Inkonsistenz bei Vorerkrankungen
      • Rückmeldung W103 Lohnart für Entgeltersatzleistung muss manuell erfasst werden

Einen detaillierten Ausschnitt finden Sie hier. Haben Sie weiteres Interesse, können Sie die Kundeninfo EEL gerne zu folgenden Konditionen beziehen:

Komplett-Paket:
Dieses beinhaltet unsere Kundeninfo (pdf-Format). Wir bieten Ihnen ferner den Umfang von 2 Stunden Beratung für Spezial- und besondere Fehlerfälle (Systemzugang via CSS/ OSS) über die nächsten 12 Monate ab Vertragsbeginn an.

 

Grund-Paket:
Dieses beinhaltet unsere Kundeninfo (pdf-Format). Beratungsanfragen können separat erfolgen und werden per monatlicher Rechnung bewertet.

Für detaillierte Preisinformationen und zur Bestellung benutzen Sie bitte unser Bestellformular. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte.